Achsschenkelradführung Typ1 (ASL-1)
Diese Achsschenkelradführung wurde im Zeitraum von 1989 bis 2005 gebaut und durch die Achsschenkelversionen ASL-2 und ASL-3 ersetzt. |
Achsschenkelradführung Typ2 (ASL-2)
Diese weiterentwickelte Achsschenkelradführung wurde für Gespanne konzipiert, die auf Grund ihrer höheren, zulässigen Gesamtgewichte bzw. ihrer erreichbaren Höchstgeschwindigkeiten grundsätzlich auch tragfähigere und somit breitere Reifen sowie thermisch hoch belastbare Bremsanlagen benötigen. Die Anforderungen dieser Gespannkategorie an das Fahrwerk sind hinsichtlich der Spurstabiltät, Spurrillenunempfindlichkeit und Lastwechselneutralität sehr hoch und können nur mit Hilfe einer sehr ausgefeilten Technik erfüllt werden. Meine patentierte ASL-2 mit integrierter Sturzkompensation erfüllt diese Anforderungen im vollen Umfang und bietet gleichzeitig eine außergewöhnlich komfortable Federungsabstimmung. Ein nach meinen Vorgaben abgestimmtes sowie in Federung und Dämpfung einstellbares Federbein gehört daher zur Standardausstattung.
Vorteile meiner Achsschenkelradführung gegenüber Schwingen –bzw. Originalradführungen:
- Leichtgängige Lenkung
- Kleiner Wenderadius
- Komfortable Federung
- Extrem haltbare, wartungsfreie Gelenke
- Stabiles Pkw-Radlager mit entsprechend hoher Laufleistung
- Einfacher Radwechsel
- Längslenker als Verformungselemente ausgelegt, um im Falle eines Unfalls Rahmen, Achsschenkel und Triebwerk zu schützen
- Wesentliche Beanspruchungsentlastung des Motorradrahmens
- Nahezu keine Lastwechselreakionen und keine Spurrillenempfindlichkeit
![]() |
![]() |
BMW K1200S Achsschenkel mit Längslenker aus hochfestem Aluminium |
BMW R1200GSW mit Längslenker aus legiertem Stahl, auch in Edelstahl lieferbar |
Achsschenkelradführung Typ3 (ASL-"light")
Für gering motorisierte Einsteigergespanne und leichte Tourengespanne habe ich eine kostengünstige Achsschenkellenkung entwickelt, deren Fahreigenschaften denen der ASL-2 entspricht, die aber merklich über denen vergleichbarer Schwingenkonstruktionen liegen. Die Radführung ist in Modulbauweise konzipiert und lässt sich mit geringem Anpassungsaufwand auch als Austauschsystem für bereits existierende Gespanne, die mit Schwinggabeln oder Teleskopgabeln versehen sind, verwenden. Ein nach meinen Vorgaben abgestimmtes sowie in Federung und Dämpfung einstellbares Federbein gehört daher zur Standardausstattung.